

Solidarische Landwirtschaft
„In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Erzeuger*innen und Verbraucher*innen bilden eine Wirtschaftsgemeinschaft als Prosument*innen, welche auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist und die natürliche Mitwelt berücksichtigt. Auf Grundlage der geschätzten Jahreskosten der landwirtschaftlichen Erzeugung verpflichtet sich diese Gruppe, jährlich im Voraus einen festgesetzten (meist monatlichen) Betrag an den Solawi-Betrieb zu zahlen.
Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.“
Die ganze Landwirtschaft wird finanziert,
nicht das einzelne Lebensmittel.
Mehr Infos unter: www.solidarische-landwirtschaft.org
Vorteile für die Verbraucher*innen
-
Frische, vielfältige, saisonale und regionale Nahrungsmittel
-
Transparenz über Anbaumethoden und entstehende Kosten
-
Stärkung der Region und Aufbau von nachhaltigen, ökonomischen Strukturen
-
Wissensaustausch in der Gemeinschaft
-
Aufbau und Gestaltung eines lokalen Wertschöpfungsraums
Vorteile für die Erzeuger*innen
-
Planungssicherheit und Unterstützung durch die Gemeinschaft
-
Risikoteilung und Erhalt eines gesicherten Einkommens
-
Förderung der Bodenfruchtbarkeit, tiergerechtere Haltung und Anbau samenfester Sorten
-
Mitbestimmungsmöglichkeiten und Freude an der Arbeit
-
Power to the Bauer